Durch die Vielzahl von Tarifen zwischen den wir für Sie mit unserem Vergleich für die Private Krankenversicherung vergleichen, können Sie einige Hundert Euro sparen.
Private KrankenversicherungVergleich der besten Anbieter und TarifeOptimale Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Private Krankenversicherung
Vergleich Private Krankenversicherung
Sie können einige Hundert Euro im Jahr durch einen Private Krankenversicherung Vergleich an Versicherungsbeiträgen einsparen. Aufgrund der Vielzahl von privaten Anbietern, den existierenden Tarifvarianten, den verschiedenen zusätzlichen Wahlleistungen und nicht zuletzt der je nach PKV Anbieter angebotenen Selbstbehaltsstufen, ist es für Sie als Verbraucher nahezu unmöglich, den für Sie am besten geeigneten Tarif mit möglichst niedrigen Beiträgen zu finden.
Hierfür bedarf es eines umfangreichen stets aktuell gehaltenen Vergleichssoftware über die sich auf die Private Krankenversicherung spezialisierte Berater verfügen.
Mit einem solchen Vergleichsprogramm lässt sich in sehr kurzer Zeit ein Vergleich zwischen allen am Markt existierenden Anbietern erstellen. Für Sie bringt dies eine enorme Zeitersparnis und somit auch eine Kostenersparnis mit sich.
Die Beratung, sowie der Private Krankenversicherung Vergleich, wie er vielfach im Internet, sowie auch auf dieser Seite hier, ist für Sie komplett kostenlos und unverbindlich.
PKV Anbieter
Bewertungen
Angebot anfordern
Alte Oldenburger
Gut
AOK
Befriedigend
Arag
Gut
AXA
Sehr Gut
Barmenia
Gut
Central
Gut
Continentale
Befriedigend
DBV Winterthur
Gut
Deutscher Ring
Gut
DEVK
Sehr gut
DKV
Befriedigend
FAMK
Gut
Gothaer
Gut
Hallesche
Sehr gut
Hanse Merkur
Gut
Inter
Befriedigend
LKH
Befriedigend
Münchener Verein
Gut
PAX
Gut
R und V
Gut
SDK
Gut
Signal Iduna
Befriedigend
UKV
Ausreichend
Universa
Befriedigend
Versicherungskammer Bayern
Befriedigend
VGH
Gut
Victoria
Befriedigend
Die private Kraankenversicherung tritt einerseits für bestimmte Personenkreise als Vollversicherung auf, andererseits für die in der GKV Versicherten als Zusatzversicherung mit Leistungen, die die GKV nicht übernehmen kann oder darf.
In der privaten Krankenversicherung haben sich Veränderungen durch die Einführung des Standardtarifes, die Einführung weiterer Umlageelemente wie Pflegepflichtversicherung und Umverteilung der Direktgutschrift ebenso ergeben wie durch den Anspruch auf Tarifwechselmöglichkeiten oder Einführung von Hausarzttarifen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Private Krankenversicherung
Eintritt und Dauer der Arbeitsunfähigkeit sind durch Bescheinigung des behandelnden Arztes oder Zahnarztes nachzuweisen. Bei verspätetem Zugang der Anzeige wird das Krankentagegeld erst vom Zugangstage an gezahlt, jedoch nicht vor dem im Tarif vorgesehenen Zeitpunkt. Fortdauernde Arbeitsunfähigkeit ist für die Vergleich Private Krankenversicherung innerhalb der Frist nachzuweisen. Abweichende Vereinbarungen zur Honorarvereinbarung oder deren Abdingung müssen schriftlich vereinbart werden. Die Vereinbarung muss für die Private Krankenversicherung schriftlich niedergelegt werden.
Vorteile für die Private Krankenversicherung, sehr hohe Kostenerstattung für Zahnersatz je nach Tarif möglich, Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen je nach Tarif möglich, Weltweiter oder europaweiter Krankenversicherungsschutz je nach Tarif möglich, Volle Absicherung des Gehalts nach Lohnfortzahlung bis zum Nettoeinkommen und bei Selbstständigen möglich, Krankengeldbezug ohne zeitliche Begrenzung, Früherer Beginn durch niedrigere Karenzzeiten für Selbstständige möglich.
Typischerweise werden folgende Vorsorgeuntersuchungen übernommen. Zur Früherkennung von Krebserkrankungen bei Frauen und Männern, Zur Früherkennung von Herz- und Kreislauferkrankungen, Zur Früherkennung von Nierenerkrankungen und Zuckerkrankheit, Zur Sicherung der normalen körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern. Zum Leistungsumfang der Private Krankenversicherung gehören Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission des zuständigen Bundesinstituts allein in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht.
Die Private Krankenversicherung wird nach Art der Lebensversicherung betrieben. Bei versicherten Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und über eine Vorversicherungszeit von mindestens zehn Jahren mit einem zuschussberechtigten Versicherungsschutz verfügen, wird ein brancheneinheitlicher Standardtarif angeboten. Der überwiegende Teil der Überschüsse wird zugunsten der Versicherten verwendet.
Eine vorzeitige Vertragsaufhebung ist ebenfalls möglich. Im Ausnahmefall kann die Vergleich Private Krankenversicherung und VN den Vertrag vorzeitig, und zwar auch rückwirkend, aufheben oder durch den Ausschluss einzelner Risiken einschränken. Hierzu ist eine schriftliche, einvernehmliche Vereinbarung erforderlich. Kündigt der Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis insgesamt oder für einzelne versicherte Personen, so ist die Kündigung nur wirksam, wenn er die versicherten Personen über die Kündigung unterrichtet hat.
Es ist vorstellbar, dass Ärzte z. T. Diagnosen in das Patientenblatt eintragen, die sich so nicht bestätigen oder nur einen Anhaltspunkt für eine Therapierichtung geben sollten. Gemäß §§ 16-18 VVG kann die Private Krankenversicherung vom Vertrag zurücktreten, wenn die Fragen schuldhaft verschwiegen und nicht angezeigt wurden. Sie hat des Weiteren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu sorgen und insbesondere die Weisungen des Arztes gewissenhaft zu befolgen und alle Handlungen zu unterlassen, die der Genesung hinderlich sind.
Die Wartezeit für eine Aufnahme in die Vergleich Private Krankenversicherung für das Kind entfällt, wenn einer drei Monate lang versicherten Person, wenn das Neugeborene zur Versicherung rückwirkend vom Beginn des Geburtsmonats an innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt angemeldet wird und der Versicherungsschutz nicht höher oder umfassender als der des versicherten Elternteils ist. Grundsätzlich dürfte jedoch ein Risikozuschlag einem Leistungsausschluss vorzuziehen sein.
Die der Private Krankenversicherung entstehenden Kosten für die Überweisung der Versicherungsleistung und für Übersetzungen kann dieser von den Leistungen abziehen. Bereits bei der Antragsaufnahme im Antragsformular werden dem Antragsteller Fragen nach seinem Gesundheitszustand, Beruf usw. gestellt. Der Antragsteller ist verpflichtet, diese Fragen genau, umfassend und gewissenhaft zu beantworten. Es sind alle ihm bekannten Umstände anzuzeigen, die für die Beurteilung des Risikos maßgebend sind.
Die Ärzte als Leistungsanbieter wurden durch eine Änderung der GOÄ/GOZ an der Finanzierung des Standardtarifs durch die Begrenzung des Abrechnungsfaktors beteiligt. Die Kosten des Krankenrücktransportes und Rettungsfluges in die Bundesrepublik Deutschland übernimmt die GKV generell nicht. Auch für den Pflegefall werden Ergänzungstarife als Private Krankenversicherung angeboten. Vorbereitet werden derzeit die Möglichkeiten, Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern zu vereinbaren, den Kontrahierungszwang für einen Basistarif.
Für die Private Krankenversicherung werden unterschiedlich hohe und z. T. auf bestimmte Tarife beschränkte Beitragsrückerstattungen vorgenommen. Unter Beitragsrückerstattung oder Beitragsrückgewähr versteht man die Rückzahlung von Beiträgen oder Beitragsteilen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen. Man unterscheidet zwischen erfolgsabhängiger und erfolgsunabhängiger Beitragsrückerstattung. Die erfolgsabhängige Rückerstattung wird nur dann gewährt, wenn der betreffende Tarif einen Überschuss erzielt haben.
PKV Rechner
Schon ab98,44 €monatl.
Hier können Sie die Beiträge für die Private Krankenversicherung anonym online berechnen.
Vergleich Private Krankenversicherung - Beitragsanpassungen und Kostensteigerungen
Beitragsanpassungen im Gesundheitswesen betreffen grundsätzlich beide Systeme. Aber woher kommen diese Kostensteigerungen?
Zunächst einmal sind da die normalen Preissteigerungen wie z.B. Personalkosten oder Steigerung der Rohstoffpreise. Zusätzlich bietet aber die Medizin ein breites Forschungsfeld und es ist den Unternehmen nicht möglich, den medizinischen Fortschritt von morgen bereits heute in der Kalkulation zu berücksichtigen.
Medizinischer Fortschritt bedeutet z.B. neue Technik, neue Operationsmethoden, neue Wirkstoffe in Medikamenten, neue Behandlungsmethoden (z.B. 3D-Ultraschall). Auch die mit dem medizinischen Fortschritt einhergehende Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung hat ihren Preis. Die Vergleich Private Krankenversicherung ist verpflichtet, ihre Einnahmen (Beiträge) und Ausgaben mindestens einmal jährlich zu vergleichen. Ist eine Abweichung von mehr als 10 % gegeben, so muss eine Überprüfung der Prämie erfolgen. Dabei werden alle Rechnungsgrundlagen geprüft. Beträgt die Abweichung weniger als 10 %, so kann eine Überprüfung der Prämie erfolgen. Den genauen Prozentsatz (max. 10 %) legen die Gesellschaften in § 8b MB/KK fest. Sind die Abweichungen nur vorübergehend, so kann auf eine Anpassung verzichtet werden.
Damit eine Anpassung vorgenommen werden kann, muss der unabhängige Treuhänder seine Zustimmung erteilen. Leistungskürzungen, wie in der GKV, gibt es durch die Vergleich Private Krankenversicherung nicht. Da die Leistungen im Rahmen eines privatrechtlichen Vertrages vereinbart wurden, kann die Leistung nicht einseitig durch den Versicherer gekürzt werden.
Private Krankenversicherung - Bezahlbarer Krankenschutz durch Spartarife
Einige private Krankenversicherungen haben in den letzten Jahren sogenannte Spartarife entwickelt.
Solche Spartarife sind auf den ersten Blick eine interessante Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung für folgende Zielgruppen:
wechselwillige Existenzgründer mit kleinem Budget in den ersten Jahren der Selbstständigkeit,
junge Familien mit ein oder zwei Kindern, bei denen nur ein Elternteil erwerbstätig ist und die beitragsmäßig besser in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgehoben wären, oder aber für
wohlhabende Kunden, die sich von der Vollkaskomentalität verabschieden und sich gleichzeitig langfristig von den erheblichen finanziellen Belastungen für den Privatschutz befreien wollen und den Krankenschutz nur für schwere und lang andauernde Erkrankungen benötigen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Dieses Zitat des englischen Sozialreformers John Ruskin gilt auch bei Spartarifen. Spartarife können nur der Einstieg in die Vergleich Private Krankenversicherung für einen begrenzten Zeitraum sein. Neben den geringwertigen Leistungen können hier nur geringere Alterungsrückstellungen gebildet werden. Diese Rückstellungsbeträge fehlen im Alter bei der Umstellung auf vollwertigen Versicherungsschutz.
Vergleich Private Krankenversicherung - Aufbau der Versicherungsbeiträge
Die PKV wird, soweit sie als Pendant zur GKV (sogenannte substitutive Krankenversicherung) wirken soll, nach Art der Lebensversicherung kalkuliert. Der Beitrag für die Vergleich Private Krankenversicherung setzt sich in der schematischen Darstellung aus folgenden Bestandteilen zusammen. Das Verteilungsverhältnis der Positionen ist variabel und u.a. abhängig vom Eintrittsalter, dem Geschlecht und den gewählten Versicherungsleistungen. Damit wird sichergestellt, dass der Beitrag über die gesamte Vertragslaufzeit konstant bleiben kann, zumindest insoweit Beitragserhöhungen aufgrund des steigenden Alters notwendig wären. Dass es trotzdem zu Beitragserhöhungen kommen kann, hat andere Gründe, die noch dargestellt werden.
Risikobeitrag
Im gesamten Beitrag für die Private Krankenversicherung ist zunächst einmal der Risikobeitrag enthalten. Er dient ausschließlich dazu, die kalkulierten Leistungen für das aktuelle Alter auf aktuellem Kostenniveau (Krankheitskosten) zu tragen.
Sparanteil
Ergänzt wird der Beitrag für die Private Krankenversicherung um einen Sparanteil, der das Altersrisiko abdeckt. Daraus wird eine Alterungsrückstellung gebildet, die im Alter aufgelöst wird und den eigentlich vom Risiko notwendigen Beitrag senkt. Sie wird mit einem Rechnungszins von 3,5 % zuzüglich 90 % (Regelung erst ab 2025, bis dahin Stufenregelung) der darüber hinaus gehenden erzielten Überschüsse verzinst. Die Wirkung ist, dass der Beitrag im Alter nicht um ein Mehrfaches ansteigt.
Anders als in der Lebensversicherung handelt es sich bei der Alterungsrückstellung nicht um eine individuelle, vertragsbezogene Rückstellung. Sie wird vielmehr je Tarif-Kollektiv gebildet. Deshalb ist es für bereits bestehende Verträge nicht möglich, eine bereits aufgebaute Alterungsrückstellung von einem PKV-Unternehmen zu einem anderen beim Wechsel der Krankenversicherung mitzunehmen. Eine Übertragbarkeit eines Teils der Alterungsrückstellungen, dem Übertragungswert, wurde zum 01.01.2009 mit der Einführung des Basistarifs ermöglicht, allerdings nur im Rahmen der Beträge, die während einer angenommenen Versicherungszeit im Basistarif erworben worden wären.
Für Verträge seit dem 01.01.2009 (sogenannte neue PKV-Welt) wird grundsätzlich bei einem Wechsel des Versicherers der Übertragungswert (Teile der gebildeten Alterungsrückstellung) mitgegeben.
Gesetzlicher Beitragszuschlag
Auf den (gesamten) Tarifbeitrag, nicht auf ggf. erhobene Risikozuschläge, wird seit 01.01.2000 ein gesetzlicher Beitragszuschlag von 10 % erhoben. Dieser Beitragszuschlag dient zur besonderen Entlastung der Beiträge im Alter. Dieser Entscheidung war eine lange Diskussion über die im Alter teilweise unvertretbar hohen Belastungen für die Private Krankenversicherung vorausgegangen. Dabei wurde die PKV mit der GKV verglichen, in der die Beiträge im Alter wesentlich moderater sind im Verhältnis zu dem dann noch verfügbaren, krankenversicherungspflichtigen Einkommen. Zu gering gewürdigt wurde jedoch, dass die privat Versicherten vor Eintritt in den Ruhestand teilweise über Jahrzehnte erhebliche Beiträge im Vergleich zur GKV gespart haben. Der Beitragszuschlag wird bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres erhoben und ab dem Alter 65 dazu verwendet, den Beitrag für die Vergleich Private Krankenversicherung konstant zu halten. Ab dem 80. Lebensjahr kann er unter Umständen zur direkten Beitragssenkung eingesetzt werden. Dieser gesetzliche Zuschlag ist bei einem Versichererwechsel übertragbar.
Private Krankenversicherung
Wie zu den Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen hat der Arbeitgeber auch den privatversicherten Arbeitnehmern einen Zuschuss zum Krankenversicherung
Beitrag zu gewähren. Diese Beitragsaufwendungen sind dann zuschussfähig, wenn daraus Versicherungsleistungen beansprucht werden können, die das
Sozialgesetzbuch SGB V vorsieht. Es genügt, wenn die Versicherungsleistungen im Kern einer Leistung nach dem SGB V entsprechen. Für privat Krankenversicherte
ist der Arbeitgeberzuschuss zweifach begrenzt.
Ambulante Kurkosten müssen mehrheitlich über spezielle Kurkostentarife besonders vereinbart werden. In einigen Tarifen sind sie allerdings enthalten.
Ambulante häusliche Pflegekosten sind ebenfalls über separate und spezielle Tarife in Form von Tagegeldzahlungen oder Kostenübernahmen zu versichern. In
einigen Tarifen ist diese Leistung enthalten. Die Kostenübernahme richtet sich dann nach den ärztlichen Anweisungen an die Pflegekraft, wie z.B. Injektionen,
Verband- und Katheterwechsel.
Der Antragsteller erhält im Übrigen eine Antragsdurchschrift sowie die Allgemeinen Versicherungsbedingungen einschließlich der Tarife und Tarifbedingungen
sowie Satzung ausgehändigt. Der Bundes Datenschutzbeauftragte hält die Schweigepflichtklausel für unzulässig. Mit der Klausel entbänden Patienten ihre Ärzte
pauschal und zeitlich unbefristet von der Schweigepflicht gegenüber dem Krankenversicherer. Der Patient wisse nicht, welche Daten wann und von welchem Arzt
weitergegeben würden.
Infos zur Private Krankenversicherung
Aus den Tarifbedingungen ergibt sich zumeist, dass auch Berufsunfälle und Berufskrankheiten versichert sind. Das Berufsunfallrisiko wird in der
Verdienstausfallversicherung bis auf wenige Ausnahmen ohne Beitragszuschlag und ohne Differenzierung nach Berufsgruppen versichert. Größtenteils wird bei
Übertritt aus der gesetzlichen «Krankenversicherung» eine Wartezeitanrechnung über die Höhe des bisher versicherten GKV-Tagegeldsatzes hinaus vorgenommen,
so dass auch für den höheren Anteil keine Wartezeit entsteht.
Selbst bei Erkrankungen in EU-Ländern und solchen, mit denen ein Abkommen besteht, sind nennenswerte Eigenleistungen nicht auszuschließen. Die Kosten des
Krankenrücktransportes und Rettungsfluges in die Bundesrepublik Deutschland übernimmt die GKV generell nicht. Auch für den Pflegefall werden Ergänzungstarife
als Private Krankenversicherung angeboten. Vorbereitet werden derzeit die Möglichkeiten, Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern zu
vereinbaren, den Kontrahierungszwang für einen Basistarif.
Vorteile in der Private Krankenversicherung, Standardtarif im Alter wählbar, kann Beitragsbelastung senken, Abrechnung von Privatliquidationen mit erhöhten Gebührensätzen möglich, Im
Einzelfall sind schulmedizinisch nicht anerkannte Heilmethoden erstattungsfähig, Brille nach augenärztlicher Verschreibung jederzeit möglich, bei Gestellen
alle zwei Jahre und betraglich begrenzt.
Vergleich Private Krankenversicherung
Eine vorzeitige Vertragsaufhebung ist ebenfalls möglich. Im Ausnahmefall können Versicherer und VN den Vertrag vorzeitig, und zwar auch rückwirkend, aufheben
oder durch den Ausschluss einzelner Risiken einschränken. Hierzu ist eine schriftliche, einvernehmliche Vereinbarung erforderlich. Kündigt der
Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis insgesamt oder für einzelne versicherte Personen, so ist die Kündigung nur wirksam, wenn er die versicherten
Personen über die Kündigung unterrichtet hat.
Die Ärzte als Leistungsanbieter wurden durch eine Änderung der GOÄ/GOZ an der Finanzierung des Standardtarifs durch die Begrenzung des Abrechnungsfaktors
beteiligt. Für die ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen wird der 1,7-fache Satz zugrunde gelegt. Bei anderen Vollkostentarifen beträgt der regelmäßig
berechnete Steigerungssatz 2,3. Viele Zahnärzte lehnen die Behandlung von Standardtarif Versicherten ab, weil die Vergütung unterhalb der Kassensätze liege.
Der Standardtarif der Vergleich Private Krankenversicherung sieht eine Begrenzung der Krankenhausleistungen vor.
Die Krankentagegeldversicherung als Verdienstausfallabsicherung ist zu berücksichtigen, da das Krankengeld für alle Versicherten einheitlich nach den
gesetzlichen Bestimmungen geregelt ist und der Krankentagegeldanspruch auf 70 Prozent der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze bzw. 90 Prozent des
Nettojahresentgeltes beschränkt wurde. Bei einer ambulanten Behandlung durch Privatärzte ohne Kassenzulassung besteht in der GKV kein Leistungsanspruch auf
Kostenerstattung.
Tipps zum Versicherungsgebiet Private Krankenversicherung
Arztrechnungen müssen für die Private Krankenversicherung bestimmte Spezifizierungen beinhalten, damit eine möglichst reibungslose Kostenabrechnung erfolgen kann. Name und Anschrift des
behandelnden Arztes, Aufzählung der behandelten Erkrankungen und Beschwerden, Angabe der angewandten Gebührenordnung, Angabe der jeweiligen Gebührenordnungssätze
und Steigerungssätze, Termin der Behandlung und Leistungserbringung. Die Heilbehandler rechnen ihr Honorar auf der Basis von drei Gebührenordnungen auf dem
Stand 1996 ab, GebüH, Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker.
Die Mehrzahl der Private Krankenversicherung verzichtet auf das ordentliche Kündigungsrecht, sofern der Versicherte entweder aus der gesetzlichen Krankenversicherung
übergetreten ist oder aber eine «private» Krankheitskostenvollversicherung vereinbart hat. Der Versicherer kann vorsehen, dass bei einer erneuten Arbeitsunfähigkeit
(Rückfallerkrankung) innerhalb von sechs Monaten wegen derselben Krankheit oder Unfallfolge alle in den letzten zwölf Monaten vor Beginn der
Arbeitsunfähigkeit auf die tarifliche Karenzzeit angerechnet werden.
Für eine Direktauszahlung gibt es folgende Möglichkeiten. Die Direktauszahlung bleibt Jahr für Jahr konstant hoch, bezogen auf den gesamten schadenfreien
Vertrag, einzelne Personen oder Tarife. Innerhalb des ambulanten, stationären und Summentarifs gibt es unterschiedlich hohe Zahlungen. Die Beitragsrückerstattung
wird bei mehrjährigem schadenfreien Verlauf progressiv gesteigert. Zur dauerhaften Beitragsreduzierung wird ein Bonus gewährt (Tarifbonus).
Allgemeines rund um das Thema Private Krankenversicherung
Im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) sind ebenfalls wesentliche Vorschriften für die Private Krankenversicherung geregelt. Rechnungsgrundlagen für die substitutive Krankenversicherung,
insbesondere versicherungsmathematische Grundlagen wie Wahrscheinlichkeitstafeln, statistische Daten, Invaliditäts- und Krankheitsgefahr, Sterblichkeit,
Alters- und Geschlechtsabhängigkeit, Stornowahrscheinlichkeiten, Sicherheits- und sonstige Risikozuschläge sowie ein Rechnungszins in Höhe von höchstens 3,5
Prozent, Bildung einer Altersrückstellung.
Das Krankenhaus rechnet diese Leistungen nach wie vor mit dem Versicherer ab. Wurde die Behandlung im Rahmen des Dienstplans des Krankenhauses von den
jeweils diensthabenden Ärzten erbracht, so ist diese Abrechnung der erbrachten Leistungen in der Abrechnung des Krankenhauses enthalten. Wurde eine
Chefarztbehandlung vereinbart, durch Honorarvereinbarung, so wird diese separat abgerechnet. Der zur Privatliquidation berechtigte Chefarzt stellt eine
gesonderte Rechnung für die Vergleich Private Krankenversicherung über seine Leistungen.
Da nur sehr wenige Versicherungsgesellschaften erhöhte Rechnungsbeträge erstatten, muss der Versicherte den sicheren Weg beschreiten und sich mit seinem
Versicherer abstimmen. Bei unfallbedingtem Zahnschaden ergeben sich ebenfalls unterschiedliche Leistungen. Nicht jeder Versicherer hebt in einem solchen
Falle die Leistungsbegrenzung auf. Der Heil- und Kostenplan sollte vor Beginn der Zahnbehandlung dem Versicherer zur Genehmigung vorgelegt werden. Der
Patient erhält dann eine Mitteilung über die Versicherungsleistung.
Nützliche Informationen über die Private Krankenversicherung
Der Versicherer zahlt alle Honorare für direkt angeforderte ärztliche Auskünfte zur Risikoprüfung. Beantragt der zu Versichernde aufgrund einer ärztlichen
Untersuchung eine Vollversicherung mit Wartezeiterlass, so hat er die Kosten selbst zu tragen. Entsprechendes gilt im Zusammenhang mit ärztlichen Gutachten
oder Attesten für dienstliche oder private Zwecke. Bei einem Probeantrag übernimmt der Versicherer die Kosten für ein Risikoüberprüfungsattest nur, wenn der
Vertrag zustande kommt.
Der Selbstbehalt gilt i. d. R. pro versicherte Person und für ein Kalenderjahr, wobei die Vergleich Private Krankenversicherung mehrere Formen anbieten. Kleinschadentarife mit 0
EUR, 150 EUR, 300 EUR, 600 EUR SB, Groß-Schadentarife mit 1.000 EUR, 2.000 EUR, 2.500 EUR bis zu 5.000 EUR SB. Dabei beschränkt sich die SB ausschließlich
auf den ambulanten Bereich. Prozentualer SB z. B. 20 Prozent, oftmals maximiert auf 1.000 EUR, SB über alle Tarife im ambulanten, stationären und Zahnbereich,
so genannte Kompakttarife.
Der Versicherungsfall beginnt mit der Heilbehandlung und endet, wenn nach medizinischem Befund eine Behandlungsbedürftigkeit nicht mehr vorliegt.
Versicherungsfall ist die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen, in deren Verlauf
Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird. Der Versicherungsfall beginnt mit der Heilbehandlung und endet, wenn nach medizinischem Befund keine
Arbeitsunfähigkeit und keine Behandlungsbedürftigkeit mehr bestehen.
Vergleich Private Krankenversicherung - Empfehlungen und Tipps
Für jeden, der in die Private Krankenversicherung wechseln möchte, hat die Qual der Wahl. Derzeit gibt es über 50 Krankenversicherer mit weit über 150 Tarifen und Tarifkombinationen. Die Tarifauswahl reicht vom sehr günstigen Einsteigertarif, bis hin zu Top Tarifen mit allen Vorteilen und Leistungen der privaten Krankenversicherer, wie beispielsweise den Einschluß von Heilpraktiker Leistungen, Einzelzimmer und Chefarztbehandlung bei Krankenhausaufenthalten.
Doch wer sich gerade eine selbstständige, oder freiberufliche Tätigkeit aufgenommen hat, für denjenigen gilt es gerade in der Anfangsphase seiner Berufsaufnahme, Geld zu sparen. Hier bietet Ihnen unser kostenloser und unabhängiger Vergleich für die private Krankenversicherung eine Möglichkeit, bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einzusparen, ohne dass Sie auf wichtige und benötigte Leistungen verzichten müssen.
Neben günstigen Beiträgen auf benötigte Leistungen achten
Allein durch den Wegfall von teuren Zusatzleistungen, wie zum Beispiel der Chefarztbehandlung ect., oder der Wahl einer höheren Selbstbeteiligung kommt schnell eine Ersparnis von ein paar Hundert Euro zusammen. Gerade die Wahl eines höheren Selbstbehalt lohnt sich insbesondere bei Selbststängigen, oder freiberuflich Tätigen, da diese Berufsgruppe eher seltener zum Arzt geht, wie ein Vergleich mit gesetzlich Versicherten ergab.
Ein weiterer Vorteil, welchen die Private Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse bietet ist, dass Sie jederzeit in einen höherwertigen Tarif wechseln können, sollte sich an Ihrer persönlichen Lebenssituation etwas ändern, wie beispielsweise der Geburt eines Kindes. In der Regel ist ein solcher Tarifwechsel bei allen privaten Krankenversicherungen möglich, ohne sich einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen zu müssen.
Welche Leistungen bietet die Private Krankenversicherung im Vergleich
Die allgemeinen Leistungen der privaten Krankenversicherung sind grundsätzlich im Teil I der AVB geregelt, können jedoch individuell mit Ihrem künftigen Versicherer vor Vertragsabschluß vereinbart werden. Außerdem können noch besondere Bedingungen in den Vertrag aufgenommen werden, in denen spezielle Änderungen oder Zusätze, beispielsweise ein Risikozuschlag wegen risikoerheblicher Vorerkrankungen, enthalten sind.
Generell werden durch die private Krankenversicherung folgende Leistungseinschlüsse angeboten,
Ambulante Behandlungsleistungen Ambulante Heilbehandlungstarife beinhalten eine ganze Reihe von Einzelleistungen, wie Arztbehandlungen, Heilpraktikerbehandlungen, Transporte und Fahrten, Röntgen-, Radium-, Isotopen-Diagnostik und -Therapie, Heilmittel, Leistungen eines Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters oder des Krankengymnasten, Leistungen eines Logopäden, Hilfsmitteln, psychotherapeutischen Behandlung, Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, Hausentbindungen, Leistungen der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers, Arznei- und Verbandmitteln, Ambulante Kurkosten, Ambulante häusliche Pflegekosten, Rückführung aus dem Ausland
Stationäre Behandlungsleistungen Die stationären Heilbehandlungstarife umfassen zumeist folgende Leistungsbereiche, Unterbringung, Verpflegung und Behandlung im Krankenhaus werden als allgemeine Krankenhausleistungen abgerechnet. Als Regelleistungen gelten dabei der allgemeine Pflegesatz, der besondere Pflegesatz, Sonderentgelte, gesondert berechnete Leistungen eines Belegarztes, die Kosten der Beleghebamme sowie des Entbindungspflegers.
Zahnärztliche Behandlung, Zahnersatz sowie Kieferorthopädie Zu den Zahnbehandlungsmaßnahmen zählen allgemeine, prophylaktische, konservierende und chirurgische Leistungen, Röntgenleistungen, Behandlung von Mund- und Kiefererkrankungen, Parodontosebehandlung sowie u.a. auch Füllungen, Zahnextraktion, Bestrahlungen. Der Leistungsumfang für den Kostenersatz bei Zahnbehandlung kann zwischen 70 bis 100 Prozent der angefallenen Kosten betragen. Für Zahnbehandlung werden die Leistungen durch die PKV zum Teil mit und zum Teil ohne zeitliche Begrenzung vereinbart.
Krankentagegeldzahlung Der krankheitsbedingte Verdienstausfall kann durch die Krankentagegeldzahlung abgesichert werden. Diese Absicherung ist für Selbstständige und Freibrufler ebenso notwendig wie für Lohn- und Gehaltsempfänger.
Krankenhaustagegeldleistung Die Krankenhaustagegeld Leistung kann zusätzlich neben tatsächlich entstandenen Kosten bei stationären Aufenthalten, sondern auch, wenn der Versicherte auf Wahlleistungen verzichtet.
Zusatzleistungen Die private Krankenversicherung bietet die Möglichkeit einer Reihe von zusätzlichen Leistungen an wie beispielsweise, Zusatzleistungen im Todesfall, Zusatzleistungen für Kuraufenthalte, Zusatzleistung im Pflegefall, Zusatzleistungen zur Beitragsentlastung, Zusatzleistungen bei Auslandsreisen.
Durch unseren PKV Vergleich Geld sparen
Vor allem bei der richtigen Auswahl an Leistungen, bzw. durch den Wegfall nicht dringend benötigter Leistungen können Sie einen wesentlichen Bestandteil der anfallenden Beiträge beeinflussen. Ein unabhängiger PKV Vergleich unserer Berater zeigt Ihnen, welche Leistungen und Tarife der jeweiligen privaten Krankenversicherer Sie für Ihr Geld bekommen. Entscheiden Sie sich nicht unbedingt für den günstigsten Anbieter, denn oftmals sind die billigsten Tarife im Vergleich zu den etwas teueren Anbietern durch einen schlechten Leistungsumfang zustande gekommen.
Aufgrund der sehr komplexen Tarifgestaltung empfehlen wir Ihnen, sich durch einen auf die private Krankenversicherung spezialisierten Versicherungsmakler persönlich beraten zu lassen, sowie einen unabhängigen Vergleich aller PKV Anbieter erstellen zu lassen, welcher Ihnen durch eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse optimierte Bedarfsanalyse bestmöglichen Versicherungsschutz erstellt.
Wir empfehlen Ihnen daher einen private Krankenversicherung Vergleich anzufordern und sich durch einen unserer Experten beraten zu lassen. Natürlich ist der von uns angebotene Vergleich, sowie die persönliche Beratung für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, kann Ihnen aber bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr an Beitragszahlungen einsparen, wenn Sie die Private Krankenversicherung vergleichen und Sie erhalten den Versicherungsschutz, den Sie wirklich benötigen.
Der Vorteil eines unabhängigen Vergleich für die private Krankenversicherung
Im Gegensatz zu Versicherungsmaklern, welche an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden sind, arbeiten wir deutschlandweit mit unabhängigen Versicherungsmaklern zusammen. Dies bedeutet, dass sich unser Makler an keine bestimmte Private Krankenversicherung orientieren muß und Ihnen den bestmöglichen Tarif, welcher sich an Ihren persönlichen Bedarf orientiert, ermitteln kann. Hierfür steht diesem eine umfangreiche Vergleichssoftware zur Verfügung, welche stets die aktuellsten Angebote und Tarife der privaten Krankenversicherer hat.
So kann Ihnen unser Experte Angebote und Vergleiche unabhängig einer bestimmten privaten Krankenversicherung erstellen, welche den aktuell günstigsten Preis haben und die besten Leistungen beinhaltet. Für Sie als Verbraucher besteht der Vorteil unsere Private Krankenversicherung Vergleich darin, dass Sie gleichzeitig alle guten und günstigen Anbieter auf einen Blick haben, ohne sich aufwändig an mehrere private Krankenversicherungen wenden und sich von jedem einzelnen Anbieter ein Angebot oder einen Vergleich der vorhandenen Tarife erstellen lassen zu müssen.
Neben dem nicht unerheblichen Zeitaufwand, welchen Sie durch unseren unabhängigen "Private Krankenversicherung Vergleich" einsparen, sind vor allem die möglichen Beitragseinsparungen ein weiterer großer Vorteil. Denn wir beziehen auch viele kleinere und weniger bekannte privaten Krankenversicherungen, wie zum Beispiel die Hallesche, die Universa, oder auch die Continentale in unseren Vergleich mit ein, welche sich im Leistungsumfang, entweder nur geringfügig, oder gar nicht von den großen Anbietern unterscheiden, aber im Private Krankenversicherung Vergleich zu diesen, erheblich günstigere Beiträge verlangen.
Wer sich für einen Wechsel in die Private Krankenversicherung entscheidet, sollte sich auf jeden Fall im Internet über die Anbieter informieren und einen Vergleich durchführen, empfehlen auch Experten der Stiftung Warentest und Finanztest. Denn die unterschiedlich hohen PKV Beiträge können hier bis zu 50% Differenz aufweisen, ergab ein unabhängiger Private Krankenversicherung Vergleich der Stiftung Warentest welcher regelmäßig durchgeführt wird und die Testergebnisse zum Beispiel für 2023 auf test.de veröffentlicht werden.
Übersicht der PKV Tarife und den darin enthaltenen Leistungen
Um Ihnen eine kleine Übersicht über die 3 Grundtarife, wie Sie von allen privaten Krankenversicherungen angeboten werden, haben wir diese wie folgt in einem Tarif Vergleich aufgeführt,
Standardtarif (Standard Leistungen)
100% Kostenübernahme bei Behandlung durch einen primären Arzt,
80% für alternative Heilmethoden die von der Schulmedizin anerkannt sind und in sich in der Praxis bewährt haben,
80% Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen & Kontaktlinsen, bis zu einem Rechnungsbetrag von 125,-€ alle 2 Jahre
80% Kostenübernahme für Hilfsmittel (begrenzter Leistungskatalog)
80% Kostenübernahme Krankenfahrstuhl, bis zu Rechnungsbetrag von max. 750,- €, in Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit der Gesellschaft bis zu 1.000,- €,
80% Kostenübernahme für psychotherapeutischer Behandlung,
Volle Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen und keine Begrenzung auf gesetzlich eingeführte Programme,
Unterbringung im Mehrbettzimmer bei stationärer Behandlung mit Belegarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
60% Kostenübernahme für Zahnersatz und Inlays bis 2.500,- €, darüberhinaus zu 40% Übernahme der Kosten,
GOÄ und GOZ ist begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Kalenderjahr 720,- € für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung,
Kein Einschluß von Heilpraktikerleistungen
Komforttarif (Komfort Leistungen)
100% Kostenübernahme bei Behandlung durch einen primären Arzt, sonst 80%,
Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen & Kontaktlinsen, bis zu einem Rechnungsbetrag von 100,- € alle 3 Jahre
90% Kostenübernahme für Hilfsmittel (begrenzter Leistungskatalog)
90% Kostenübernahme Krankenfahrstuhl
Volle Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen und keine Begrenzung auf gesetzlich eingeführte Programme,
Unterbringung im Mehrbettzimmer bei stationärer Behandlung mit Belegarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
80% Kostenübernahme für Zahnersatz und Inlays,
GOÄ und GOZ ist begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Kalenderjahr 300 EUR für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung,
Kein Einschluß von Heilpraktikerleistungen
Keine Leistungsübernahme für alternative Heilmethoden,
Keine Erstattung für psychotherapeutische Behandlung,
10% Gesundheitsrabatt
Premiumtarif (TOP Leistungen)
Kostenübernahme für alternative Heilmethoden mit offener Positivliste in Zusammenarbeit mit Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.,
100% Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen bis zu Rechnungsbetrag von 160 EUR, darüber zu 33% der anfallenden Kosten,
100% Kostenübernahme für Heilpraktikerleistungen,
100% Kostenübernahme für Hilfsmittel ohne fest begrenzter Leistungskatalog,
100% Kostenübernahme für Krankenfahrstühle,
100% Kostenübernahme psychotherapeutische Behandlungsleistungen,
100% Kostenübernahme der Vorsorgeuntersuchung für alle zur Früherkennung medizinisch notwendigen Untersuchungen,
Unterbringung im Einbettzimmer mit Chefarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
80% Kostenübernahme für Zahnersatz,
100% Kostenübernahme für Inlays,
GOÄ: über Höchstsatz 3,5
GOZ: begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Jahr bis 1.000 EUR für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung.
Anhand der vorangegangen Tarifübersicht erkennen Sie die Komplexität der indiviuellen Tarifgestaltung. Darüberhinaus bieten alle Anbieter für die Private Krankenversicherung umfangreiche Wahlleistungstarife, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz optimieren, oder in Ihre jeweilige Lebenssituation anpassen können.
Empfehlungen und Tipps
Um Beiträge einsparen zu können, aber nicht auf Leistungen verzichten zu müssen, können Sie je nach Anbieter Ihren jährlichen Selbstbehalt bis zu 3.000,- € bestimmen.
Bevor Sie sich für eine Private Krankenversicherung entscheiden empfehlen wir Ihnen, sich ausreichend und umfangreich in einem persönlichem Gespräch beraten zu lassen.
Nur so können Sie unnötige Fehler vermeiden, welche Sie im Bedarfsfall teuer zu stehen kommen und Sie finanziell ruinieren könnten. Es bieten fast alle Private Krankenversicherung Anbieter ein vielfältiges Angebot an Leistungen und Tarifen an, die man miteinander kombinieren kann.
So können unbenötigte Leistungen der jeweiligen Tarifen herausgenommen werden, die die Höhe der Beiträge beeinflussen. Um Ihnen die Wahl der einzelnen Leistungen zu vereinfachen, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Vergleich für die Private Krankenversicherung, und möchten Ihnen damit helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden.
Einer unserer unabhängigen Berater erklärt Ihnen, was Sie bei Ihrer Tarifgestaltung beachten sollten und welche Leistungen Sie benötigen.
Aufgrund der umfangreichen Tarifgestaltungen, sowie Leistungseinschlüssen der verschiedenen Anbieter für die Private Krankenversicherung ist es oft schwierig für die meisten Versicherungsnehmer, die passenden Tarife mit den optimalen Versicherungsschutz zu finden.
Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unserem kostenlosen Vergleich aus der Vielzahl der Tarifkombinationen die Ihnen eine Private Krankenversicherung bietet, diese zu vergleichen und Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot anzufertigen.
Aufgrund der großen Auswahl am Markt existierender Privatversicherungen lohnt sich ein Versicherungsvergleich Private Krankenversicherung um die bestmöglichen Leistungen zum günstigsten Preis zu erhalten. Gern steht Ihnen unser unabhängiger Experten für Ihre Fragen zur Verfügung und erstellt Ihnen unverbindlich einen Vergleich für die einzelnen Krankenversicherungen und deren Tarife.
Sie befinden sich: Startseite » Vergleich Private Krankenversicherung