Durch die Vielzahl von Tarifen zwischen den wir für Sie mit unserem Vergleich für die Private Krankenversicherung vergleichen, können Sie einige Hundert Euro sparen.
Private KrankenversicherungVergleich der besten Anbieter und TarifeOptimale Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Private Krankenversicherung
Vergleich Private Krankenversicherung
Sie können einige Hundert Euro im Jahr durch einen Private Krankenversicherung Vergleich an Versicherungsbeiträgen einsparen. Aufgrund der Vielzahl von privaten Anbietern, den existierenden Tarifvarianten, den verschiedenen zusätzlichen Wahlleistungen und nicht zuletzt der je nach PKV Anbieter angebotenen Selbstbehaltsstufen, ist es für Sie als Verbraucher nahezu unmöglich, den für Sie am besten geeigneten Tarif mit möglichst niedrigen Beiträgen zu finden.
Hierfür bedarf es eines umfangreichen stets aktuell gehaltenen Vergleichssoftware über die sich auf die Private Krankenversicherung spezialisierte Berater verfügen.
Mit einem solchen Vergleichsprogramm lässt sich in sehr kurzer Zeit ein Vergleich zwischen allen am Markt existierenden Anbietern erstellen. Für Sie bringt dies eine enorme Zeitersparnis und somit auch eine Kostenersparnis mit sich.
Die Beratung, sowie der Private Krankenversicherung Vergleich, wie er vielfach im Internet, sowie auch auf dieser Seite hier, ist für Sie komplett kostenlos und unverbindlich.
PKV Anbieter
Bewertungen
Angebot anfordern
Alte Oldenburger
Gut
AOK
Befriedigend
Arag
Gut
AXA
Sehr Gut
Barmenia
Gut
Central
Gut
Continentale
Befriedigend
DBV Winterthur
Gut
Deutscher Ring
Gut
DEVK
Sehr gut
DKV
Befriedigend
FAMK
Gut
Gothaer
Gut
Hallesche
Sehr gut
Hanse Merkur
Gut
Inter
Befriedigend
LKH
Befriedigend
Münchener Verein
Gut
PAX
Gut
R und V
Gut
SDK
Gut
Signal Iduna
Befriedigend
UKV
Ausreichend
Universa
Befriedigend
Versicherungskammer Bayern
Befriedigend
VGH
Gut
Victoria
Befriedigend
Die private Kraankenversicherung tritt einerseits für bestimmte Personenkreise als Vollversicherung auf, andererseits für die in der GKV Versicherten als Zusatzversicherung mit Leistungen, die die GKV nicht übernehmen kann oder darf.
In der privaten Krankenversicherung haben sich Veränderungen durch die Einführung des Standardtarifes, die Einführung weiterer Umlageelemente wie Pflegepflichtversicherung und Umverteilung der Direktgutschrift ebenso ergeben wie durch den Anspruch auf Tarifwechselmöglichkeiten oder Einführung von Hausarzttarifen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Private Krankenversicherung
Arztrechnungen müssen für die Vergleich Private Krankenversicherung bestimmte Spezifizierungen beinhalten, damit eine möglichst reibungslose Kostenabrechnung erfolgen kann. Name und Anschrift des behandelnden Arztes, Aufzählung der behandelten Erkrankungen und Beschwerden, Angabe der angewandten Gebührenordnung, Angabe der jeweiligen Gebührenordnungssätze und Steigerungssätze, Termin der Behandlung und Leistungserbringung. Der Versicherte erhält von seiner Private Krankenversicherung bei einem stationären Krankenhausaufenthalt vorab eine Kostenübernahmeerklärung. Dann braucht der Privatpatient nicht in Vorleistung zu treten.
Der Versicherungsschutz in der Private Krankenversicherung erstreckt sich auf die Heilbehandlung in Europa. Er kann durch Vereinbarung auf außereuropäische Länder ausgedehnt werden. Während des ersten Monats eines vorübergehenden Aufenthalts im außereuropäischen Ausland besteht auch ohne besondere Vereinbarung Versicherungsschutz. Muss der Aufenthalt wegen notwendiger Heilbehandlung über einen Monat hinaus ausgedehnt werden, besteht Versicherungsschutz, solange die versicherte Person die Rückreise nicht ohne Gefährdung ihrer Gesundheit antreten kann.
Bei den Hilfsmitteln werden Kosten einschließlich Brillenfassungen in unterschiedlicher Höhe übernommen. Der Leistungsbereich erstreckt sich hierfür auf bis zu 250 EUR, differenziert nach der einfachen Ausführung oder der einmaligen Private Krankenversicherung Leistung innerhalb eines Jahres oder der mehrmaligen Leistung bei Bruch oder Verlust. Große Hilfsmittel werden teilweise nur alle drei Jahre finanziert, wie z.B. Krankenfahrstühle oder Hörgeräte (Ersatzbatterien und Ladegeräte für Hör- und Sprechgeräte werden zumeist nicht erstattet).
Daneben kann auch auf unnötige Leistungen wie Krankenhaustagegelder oder Einbettzimmerbelegung verzichtet sowie die Notwendigkeit der Krankentagegeld Absicherung geprüft und die Höhe des Selbstbehalts im Zahntarif angepasst werden. Bei Aufenthalt außerhalb des regelmäßigen Wohnsitzes bis auf Ausnahmen, wenn nach dem Bundesversorgungsgesetz anderweitige Ansprüche bestehen, soweit die gesetzliche Unfall- oder Rentenversicherung, eine gesetzliche Heilfürsorge oder Unfallfürsorge bereits Leistungen erbringt.
Der Verdienstausfall wegen Arbeitsunfähigkeit in Folge von Krankheit oder Unfall kann durch die Vergleich Private Krankenversicherung eines Krankentagegeldes abgesichert werden. Diese Absicherung ist für selbstständig Erwerbstätige ebenso notwendig wie für Lohn- und Gehaltsempfänger. Das Krankentagegeld ist unmittelbarer Lohn- bzw. Gehaltsersatz. Absicherbar ist das durch die berufliche Tätigkeit erzielte, bei Arbeitsunfähigkeit entfallende und auf den Kalendertag umgerechnete Nettoeinkommen.
Jede Krankenhausbehandlung ist innerhalb von zehn Tagen nach ihrem Beginn anzuzeigen. Die versicherte Person hat nach Möglichkeit für die Minderung des Schadens zu sorgen und alle Handlungen zu unterlassen, die der Genesung hinderlich sind. Wird für eine versicherte Person bei einem weiteren Versicherer ein Vertrag abgeschlossen oder macht eine versicherte Person von der Versicherungsberechtigung in der GKV Gebrauch, ist der VN verpflichtet, die Private Krankenversicherung zu unterrichten.
Der Versicherungsschutz durch die Vergleich Private Krankenversicherung erstreckt sich auf Deutschland, sowie das europäische und weltweite Ausland. Bei Aufenthalt im europäischen Ausland wird für im Ausland akut eingetretene Krankheiten oder Unfälle das Krankentagegeld in vertraglichem Umfang für die Dauer einer medizinisch notwendigen stationären Heilbehandlung in einem öffentlichen Krankenhaus gezahlt. Normalerweise ist damit die volle Differenz zwischen den Kosten des Einbett- oder Zweibettzimmers einschließlich Chefarztbehandlung und der Regelleistung abgedeckt.
Maßgebend für die Berechnung des Nettoeinkommens ist der Durchschnittsverdienst der letzten zwölf Monate vor Antragstellung bzw. vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit, sofern der Tarif keinen anderen Zeitraum vorsieht. Eine nicht nur vorübergehende Minderung des Nettoeinkommens ist dem Versicherer unverzüglich mitzuteilen. Erlangt der Private Krankenversicherung Anbieter davon Kenntnis, dass das Nettoeinkommen der versicherten Person unter die Höhe des dem Vertrag zugrunde gelegten Einkommens gesunken ist.
Die Zuschläge für Verwaltungskosten werden als fester Zuschlag pro Tarif und Geschlecht verwendet. Dadurch soll eine Entlastung der älteren Versicherten erreicht werden. Im Ausgleich hierzu wird die Belastung für die jüngeren Versicherten ansteigen. Dieser Entlastungs- bzw. Belastungs- und Umverteilungseffekt ist je nach Private Krankenversicherung und Bestandszusammensetzung sehr unterschiedlich zu beurteilen. In hohen Altersgruppen wird wahrscheinlich eine Entlastung in größeren Prozentsätzen erzielt werden können.
Der Private Krankenversicherung Versicherungsnehmer muss beweisen, dass die Behandlung medizinisch notwendig war. Ob eine stationäre Heilbehandlung medizinisch notwendig ist, kann beispielsweise bei Gewichtsreduktion wegen Übergewicht Fettleibigkeit Adipositas strittig sein. Es stellt sich die Frage, ob Übergewicht eine Krankheit oder ein Risikofaktor ist, und inwieweit Nulldiäten hinsichtlich eines dauerhaften Heilerfolges und der Erziehung des Patienten zu richtigem Essverhalten tatsächlich die richtige Therapieform darstellt.
PKV Rechner
Schon ab98,44 €monatl.
Hier können Sie die Beiträge für die Private Krankenversicherung anonym online berechnen.
Vergleich Private Krankenversicherung - Beitragsanpassungen und Kostensteigerungen
Beitragsanpassungen im Gesundheitswesen betreffen grundsätzlich beide Systeme. Aber woher kommen diese Kostensteigerungen?
Zunächst einmal sind da die normalen Preissteigerungen wie z.B. Personalkosten oder Steigerung der Rohstoffpreise. Zusätzlich bietet aber die Medizin ein breites Forschungsfeld und es ist den Unternehmen nicht möglich, den medizinischen Fortschritt von morgen bereits heute in der Kalkulation zu berücksichtigen.
Medizinischer Fortschritt bedeutet z.B. neue Technik, neue Operationsmethoden, neue Wirkstoffe in Medikamenten, neue Behandlungsmethoden (z.B. 3D-Ultraschall). Auch die mit dem medizinischen Fortschritt einhergehende Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung hat ihren Preis. Die Vergleich Private Krankenversicherung ist verpflichtet, ihre Einnahmen (Beiträge) und Ausgaben mindestens einmal jährlich zu vergleichen. Ist eine Abweichung von mehr als 10 % gegeben, so muss eine Überprüfung der Prämie erfolgen. Dabei werden alle Rechnungsgrundlagen geprüft. Beträgt die Abweichung weniger als 10 %, so kann eine Überprüfung der Prämie erfolgen. Den genauen Prozentsatz (max. 10 %) legen die Gesellschaften in § 8b MB/KK fest. Sind die Abweichungen nur vorübergehend, so kann auf eine Anpassung verzichtet werden.
Damit eine Anpassung vorgenommen werden kann, muss der unabhängige Treuhänder seine Zustimmung erteilen. Leistungskürzungen, wie in der GKV, gibt es durch die Vergleich Private Krankenversicherung nicht. Da die Leistungen im Rahmen eines privatrechtlichen Vertrages vereinbart wurden, kann die Leistung nicht einseitig durch den Versicherer gekürzt werden.
Private Krankenversicherung - Bezahlbarer Krankenschutz durch Spartarife
Einige private Krankenversicherungen haben in den letzten Jahren sogenannte Spartarife entwickelt.
Solche Spartarife sind auf den ersten Blick eine interessante Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung für folgende Zielgruppen:
wechselwillige Existenzgründer mit kleinem Budget in den ersten Jahren der Selbstständigkeit,
junge Familien mit ein oder zwei Kindern, bei denen nur ein Elternteil erwerbstätig ist und die beitragsmäßig besser in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgehoben wären, oder aber für
wohlhabende Kunden, die sich von der Vollkaskomentalität verabschieden und sich gleichzeitig langfristig von den erheblichen finanziellen Belastungen für den Privatschutz befreien wollen und den Krankenschutz nur für schwere und lang andauernde Erkrankungen benötigen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Dieses Zitat des englischen Sozialreformers John Ruskin gilt auch bei Spartarifen. Spartarife können nur der Einstieg in die Vergleich Private Krankenversicherung für einen begrenzten Zeitraum sein. Neben den geringwertigen Leistungen können hier nur geringere Alterungsrückstellungen gebildet werden. Diese Rückstellungsbeträge fehlen im Alter bei der Umstellung auf vollwertigen Versicherungsschutz.
Vergleich Private Krankenversicherung - Aufbau der Versicherungsbeiträge
Die PKV wird, soweit sie als Pendant zur GKV (sogenannte substitutive Krankenversicherung) wirken soll, nach Art der Lebensversicherung kalkuliert. Der Beitrag für die Vergleich Private Krankenversicherung setzt sich in der schematischen Darstellung aus folgenden Bestandteilen zusammen. Das Verteilungsverhältnis der Positionen ist variabel und u.a. abhängig vom Eintrittsalter, dem Geschlecht und den gewählten Versicherungsleistungen. Damit wird sichergestellt, dass der Beitrag über die gesamte Vertragslaufzeit konstant bleiben kann, zumindest insoweit Beitragserhöhungen aufgrund des steigenden Alters notwendig wären. Dass es trotzdem zu Beitragserhöhungen kommen kann, hat andere Gründe, die noch dargestellt werden.
Risikobeitrag
Im gesamten Beitrag für die Private Krankenversicherung ist zunächst einmal der Risikobeitrag enthalten. Er dient ausschließlich dazu, die kalkulierten Leistungen für das aktuelle Alter auf aktuellem Kostenniveau (Krankheitskosten) zu tragen.
Sparanteil
Ergänzt wird der Beitrag für die Private Krankenversicherung um einen Sparanteil, der das Altersrisiko abdeckt. Daraus wird eine Alterungsrückstellung gebildet, die im Alter aufgelöst wird und den eigentlich vom Risiko notwendigen Beitrag senkt. Sie wird mit einem Rechnungszins von 3,5 % zuzüglich 90 % (Regelung erst ab 2025, bis dahin Stufenregelung) der darüber hinaus gehenden erzielten Überschüsse verzinst. Die Wirkung ist, dass der Beitrag im Alter nicht um ein Mehrfaches ansteigt.
Anders als in der Lebensversicherung handelt es sich bei der Alterungsrückstellung nicht um eine individuelle, vertragsbezogene Rückstellung. Sie wird vielmehr je Tarif-Kollektiv gebildet. Deshalb ist es für bereits bestehende Verträge nicht möglich, eine bereits aufgebaute Alterungsrückstellung von einem PKV-Unternehmen zu einem anderen beim Wechsel der Krankenversicherung mitzunehmen. Eine Übertragbarkeit eines Teils der Alterungsrückstellungen, dem Übertragungswert, wurde zum 01.01.2009 mit der Einführung des Basistarifs ermöglicht, allerdings nur im Rahmen der Beträge, die während einer angenommenen Versicherungszeit im Basistarif erworben worden wären.
Für Verträge seit dem 01.01.2009 (sogenannte neue PKV-Welt) wird grundsätzlich bei einem Wechsel des Versicherers der Übertragungswert (Teile der gebildeten Alterungsrückstellung) mitgegeben.
Gesetzlicher Beitragszuschlag
Auf den (gesamten) Tarifbeitrag, nicht auf ggf. erhobene Risikozuschläge, wird seit 01.01.2000 ein gesetzlicher Beitragszuschlag von 10 % erhoben. Dieser Beitragszuschlag dient zur besonderen Entlastung der Beiträge im Alter. Dieser Entscheidung war eine lange Diskussion über die im Alter teilweise unvertretbar hohen Belastungen für die Private Krankenversicherung vorausgegangen. Dabei wurde die PKV mit der GKV verglichen, in der die Beiträge im Alter wesentlich moderater sind im Verhältnis zu dem dann noch verfügbaren, krankenversicherungspflichtigen Einkommen. Zu gering gewürdigt wurde jedoch, dass die privat Versicherten vor Eintritt in den Ruhestand teilweise über Jahrzehnte erhebliche Beiträge im Vergleich zur GKV gespart haben. Der Beitragszuschlag wird bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres erhoben und ab dem Alter 65 dazu verwendet, den Beitrag für die Vergleich Private Krankenversicherung konstant zu halten. Ab dem 80. Lebensjahr kann er unter Umständen zur direkten Beitragssenkung eingesetzt werden. Dieser gesetzliche Zuschlag ist bei einem Versichererwechsel übertragbar.
Private Krankenversicherung
Ruhensvereinbarungen werden vielfach auch individuell bei Zahlungsverzug vereinbart. Sie können bestimmte Stundungsvereinbarungen ebenso enthalten wie
detaillierte Absprachen über Beginn und Ende der Leistungspflicht bei laufenden Versicherungsfällen. Bislang wurde das Geburtskostenrisiko in der Praxis der
Tarifierung von Frauenprämien ausschließlich den Frauen zugeordnet. Hiervon sind wegen der in den letzten Jahrzehnten stark veränderten gesellschaftlichen
Verhältnisse immer häufiger Frauen betroffen.
Zu den Heilpraktikerbehandlungen zählen Beratungen, Besuche, Untersuchungen, Sonderleistungen und Wegegebühren, soweit diese im Gebührenverzeichnis für
Heilpraktiker (GebüH) aufgeführt sind. So fallen die Erstattungen für Eigenblutbehandlungsarten, Akupunktur, Akupressur, Eigenharninjektion,
Atemtherapie, Pflanzenmedikamente, homöopathische Arzneien, Ozontherapien usw. sehr unterschiedlich weitgehend aus. Das Heilpraktikerhonorar wird grundsätzlich
innerhalb des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker erstattet.
Solange der Erstbeitrag noch nicht bezahlt ist, besteht bei Eintritt des Versicherungsfalls kein Versicherungsschutz gemäß § 38 Abs. 2 VVG. Wird der
Erstbeitrag nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe bezahlt, so ist der Versicherer gemäß § 38 Abs. 1 VVG befugt, vom Vertrag zurückzutreten, solange
die Zahlung noch nicht erfolgt ist. Macht der Versicherer seinen Anspruch auf den Einlösungsbetrag nicht innerhalb von drei Monaten ab Fälligkeitstag
gerichtlich geltend, so gilt dies ebenfalls als Rücktritt.
Infos zur Private Krankenversicherung
Zu den Zahnbehandlungsmaßnahmen zählen allgemeine, prophylaktische, konservierende und chirurgische Leistungen, Röntgenleistungen, Behandlung von Mund- und
Kiefererkrankungen, Parodontosebehandlung sowie u.a. auch Füllungen, Zahnextraktion, Bestrahlungen. Der Leistungsumfang für den Kostenersatz bei
Zahnbehandlung kann zwischen 70 bis 100 Prozent der angefallenen Kosten betragen. Überwiegend bieten die Versicherer die volle Kostenerstattung in Höhe von
100 Prozent an.
Durch die 3. Schadenversicherungsdirektive gibt es eine Ausnahme für die Private Krankenversicherung von der allgemeinen Deregulierung der Versicherungswirtschaft und dem Fortfall
der Genehmigungspflicht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Tarife, Grundlagen für die Berechnung der Prämien und technischen Grundlagen. Die
Genehmigungspflicht besteht weiter, soweit die Private Krankenversicherung dazu bestimmt ist, eine GKV ganz oder teilweise zu ersetzen. Es handelt sich hierbei um die so genannte
substitutive Private Krankenversicherung.
Die stationären Heilbehandlungstarife umfassen zumeist folgende Leistungsbereiche, Unterbringung, Verpflegung und Behandlung im Krankenhaus werden als
allgemeine Krankenhausleistungen abgerechnet. Als Regelleistungen gelten dabei der allgemeine Pflegesatz, der besondere Pflegesatz, Sonderentgelte,
gesondert berechnete Leistungen eines Belegarztes, die Kosten der Beleghebamme sowie des Entbindungspflegers. Als Private Krankenversicherung Wahlleistungen gelten einerseits die
Behandlung durch einen liquidationsberechtigten Arzt.
Vergleich Private Krankenversicherung
Die Versicherungsleistungen sind grundsätzlich im Teil I der AVB, also den Musterbedingungen, geregelt. Der Teil II der AVB für die Private Krankenversicherung enthält die speziellen
Tarifbedingungen, die unterschiedlich ausgestaltet sein können. Zusammen mit der Tarifbeschreibung der jeweiligen Tarife ergeben sich erhebliche
Leistungsunterschiede. Außerdem können noch besondere Bedingungen in den Vertrag aufgenommen werden, in denen spezielle Änderungen oder Zusätze, z. B. ein
Risikozuschlag wegen Vorerkrankungen, enthalten sind.
Unter den gleichen Voraussetzungen kann auch eine betragsmäßig festgelegte Selbstbeteiligung angepasst und ein vereinbarter Beitragszuschlag entsprechend
geändert werden. Im Zuge einer Beitragsanpassung wird auch der für die Beitragsgarantie in der Vergleich Private Krankenversicherung erforderliche Zuschlag mit dem kalkulierten
Zuschlag verglichen, und, soweit erforderlich, angepasst. Durch die Beitragsanpassungsklausel kann der Versicherer die aufgrund erhöhter Leistungsausgaben
notwendig gewordenen Beitragserhöhungen vornehmen.
Anderseits bietet die Private Krankenversicherung Vollversicherungsschutz für Angestellte und Arbeiter, die mit ihrem Lohn oder Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze liegen.
Weiterhin können sich Beamte, Selbstständige und Freiberufler, die nach dem 01.01.1989 in das Berufsleben eingetreten sind und zuvor nicht Mitglied der GKV
waren, in der Private Krankenversicherung vollversichern. Ausgenommen sind Landwirte, Künstler und Publizisten. Ärzten, Zahnärzten sowie teilweise auch Tierärzten, Assistenzärzten,
Apothekern und anderen in Heilberufen Tätigen werden spezielle Tarife angeboten.
Tipps zum Versicherungsgebiet Private Krankenversicherung
Die ärztlich festgestellte Arbeitsunfähigkeit ist der Private Krankenversicherung unverzüglich, spätestens aber innerhalb der im Tarif festgesetzten Frist durch Vorlage
eines Nachweises anzuzeigen. Eintritt und Dauer der Arbeitsunfähigkeit sind durch Bescheinigung des behandelnden Arztes oder Zahnarztes nachzuweisen. Bei
verspätetem Zugang der Anzeige wird das Krankentagegeld erst vom Zugangstage an gezahlt, jedoch nicht vor dem im Tarif vorgesehenen Zeitpunkt. Fortdauernde
Arbeitsunfähigkeit ist dem Versicherer innerhalb der Frist nachzuweisen.
Bei den Zahnzusatzversicherungen, die sich bereits jetzt am Markt befinden, sind oftmals Erstattungsgrenzen zwischen 20 bis 50 Prozent, im Einzelfall auch
bis zu 80 Prozent des Rechnungsbetrages eingezogen worden. Zum Teil erfolgt auch eine zusätzliche Deckelung auf einen konkreten Kostenbetrag pro Jahr.
Leistungsunterschiede gibt es hier insbesondere auch bei der Kostenerstattung für Inlays. Der Deutsche Bundestag hat Anfang Oktober 2004 entgegen allen
vorherigen Bekundungen den Zahnersatz im Leistungsumfang der Private Krankenversicherung belassen.
Der Termin, zu dem die Kündigung vom Versicherungsnehmer ausgesprochen werden kann, ist bei den einzelnen Versicherern unterschiedlich geregelt. Das Ende
der Versicherungsperiode entspricht bei vielen Versicherern dem Ende des Kalenderjahres; andere stellen auf das ursprüngliche Versicherungsjahr ab, das von
dem Tag an zu rechnen ist, an dem der Versicherungsvertrag begonnen hat. Um eine fristgerechte Kündigung auszusprechen, müssen Sie die Antragsdurchschrift,
den Versicherungsschein als auch die Bedingungen überprüfen.
Allgemeines rund um das Thema Private Krankenversicherung
Lücken im Versicherungsschutz der GKV führen vermehrt dazu, dass Leistungsergänzungen und Zusatzversicherungen der Private Krankenversicherung nachgefragt werden. Auslandsreise
Krankenversicherungen sowohl bei Urlaubsreisen als auch bei berufsbedingten Auslandsaufenthalten werden traditionell in der Private Krankenversicherung als Ergänzung zum unzureichenden
Versicherungsschutz in der GKV abgeschlossen. Denn bei Erkrankungen außerhalb der Europäischen Union und in Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen besteht
kein Leistungsanspruch.
Als Versicherungsfall gelten auch die Untersuchung und die medizinisch notwendige Behandlung wegen Schwangerschaft und Entbindung, die ambulanten Untersuchungen
zur Früherkennung von Krankheiten nach gesetzlich eingeführten Programmen, z. B. für gezielte Vorsorgeuntersuchungen, und auch der Tod, soweit hierfür
Leistungen vorgesehen worden sind. Der BGH hat in seinem Urteil vom 12.03.2003 seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben und entschieden, dass die
Vergleich Private Krankenversicherung aufzukommen hat.
Heute wird im Regelfall bei Nulldiät die wissenschaftliche Anerkennung verweigert. Auch bei stationärer Heilbehandlung aufgrund von Tuberkulose,
Geisteskrankheiten sowie bei Behandlung von Rheumakranken in speziellen Rheumakliniken ist die vorherige Verständigung mit dem Versicherer angebracht.
Schönheitsoperationen mit stationärem Aufenthalt werden teils nur bei einem vorausgegangenen Unfall übernommen, teils hängt die Entscheidung der
Kostenübernahme vom Einzelfall ab.
Nützliche Informationen über die Private Krankenversicherung
Grundsätzlich dürfte jedoch ein Risikozuschlag einem Leistungsausschluss vorzuziehen sein. Bei besonders erschwertem Risiko kann es auch dazu kommen, dass
der Versicherer nach erfolgter Risikoprüfung ganz den angestrebten Versicherungsschutz verweigert. In der Praxis ist es sinnvoll, bei mehreren Versicherern
so genannte (unverbindliche) Probeanträge zu stellen. Risikozuschläge sind verhandelbar oftmals abgeschwächt werden. Auch sind sie im Zeitablauf revidierbar,
wenn sich die gesundheitliche Einschränkung beseitigen lässt.
Gemäß § 257 SGB zahlt bei der Vergleich Private Krankenversicherung der Arbeitgeber steuerfrei bis zu 50 Prozent der Beiträge, maximal bis zur Hälfte des durchschnittlichen Höchstsatzes der
GKV. Dabei beteiligt sich der Arbeitgeber auch an erhöhten Leistungen wie Unterkunft, privatärztliche Behandlung, Krankenhaustagegeld, Kurkosten,
Pflegeversicherung. Bei Arbeitsunfähigkeit über die Dauer der Gehaltsfortzahlung hinaus entfällt die Zahlung des Arbeitgeberzuschusses. Dies gilt auch für
privat versicherte weibliche Angestellte.
Vorsicht ist angebracht, wenn der behandelnde Arzt die Einweisung in eine sog. gemischte Krankenanstalt vornimmt, die neben der regulären Krankenhausbehandlung
auch Kur- und Sanatoriumsleistungen vorsieht. In einem solchen Fall ist unbedingt vor Antritt der stationären Behandlung von dem Versicherer eine
Kostenübernahmeerklärung notwendig. Apothekenrechnungen müssen zuerst vom Versicherten bezahlt werden und werden dann nachträglich zur Übernahme und
Erstattung an den Versicherer weitergereicht.
Vergleich Private Krankenversicherung - Empfehlungen und Tipps
Für jeden, der in die Private Krankenversicherung wechseln möchte, hat die Qual der Wahl. Derzeit gibt es über 50 Krankenversicherer mit weit über 150 Tarifen und Tarifkombinationen. Die Tarifauswahl reicht vom sehr günstigen Einsteigertarif, bis hin zu Top Tarifen mit allen Vorteilen und Leistungen der privaten Krankenversicherer, wie beispielsweise den Einschluß von Heilpraktiker Leistungen, Einzelzimmer und Chefarztbehandlung bei Krankenhausaufenthalten.
Doch wer sich gerade eine selbstständige, oder freiberufliche Tätigkeit aufgenommen hat, für denjenigen gilt es gerade in der Anfangsphase seiner Berufsaufnahme, Geld zu sparen. Hier bietet Ihnen unser kostenloser und unabhängiger Vergleich für die private Krankenversicherung eine Möglichkeit, bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einzusparen, ohne dass Sie auf wichtige und benötigte Leistungen verzichten müssen.
Neben günstigen Beiträgen auf benötigte Leistungen achten
Allein durch den Wegfall von teuren Zusatzleistungen, wie zum Beispiel der Chefarztbehandlung ect., oder der Wahl einer höheren Selbstbeteiligung kommt schnell eine Ersparnis von ein paar Hundert Euro zusammen. Gerade die Wahl eines höheren Selbstbehalt lohnt sich insbesondere bei Selbststängigen, oder freiberuflich Tätigen, da diese Berufsgruppe eher seltener zum Arzt geht, wie ein Vergleich mit gesetzlich Versicherten ergab.
Ein weiterer Vorteil, welchen die Private Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse bietet ist, dass Sie jederzeit in einen höherwertigen Tarif wechseln können, sollte sich an Ihrer persönlichen Lebenssituation etwas ändern, wie beispielsweise der Geburt eines Kindes. In der Regel ist ein solcher Tarifwechsel bei allen privaten Krankenversicherungen möglich, ohne sich einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen zu müssen.
Welche Leistungen bietet die Private Krankenversicherung im Vergleich
Die allgemeinen Leistungen der privaten Krankenversicherung sind grundsätzlich im Teil I der AVB geregelt, können jedoch individuell mit Ihrem künftigen Versicherer vor Vertragsabschluß vereinbart werden. Außerdem können noch besondere Bedingungen in den Vertrag aufgenommen werden, in denen spezielle Änderungen oder Zusätze, beispielsweise ein Risikozuschlag wegen risikoerheblicher Vorerkrankungen, enthalten sind.
Generell werden durch die private Krankenversicherung folgende Leistungseinschlüsse angeboten,
Ambulante Behandlungsleistungen Ambulante Heilbehandlungstarife beinhalten eine ganze Reihe von Einzelleistungen, wie Arztbehandlungen, Heilpraktikerbehandlungen, Transporte und Fahrten, Röntgen-, Radium-, Isotopen-Diagnostik und -Therapie, Heilmittel, Leistungen eines Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters oder des Krankengymnasten, Leistungen eines Logopäden, Hilfsmitteln, psychotherapeutischen Behandlung, Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, Hausentbindungen, Leistungen der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers, Arznei- und Verbandmitteln, Ambulante Kurkosten, Ambulante häusliche Pflegekosten, Rückführung aus dem Ausland
Stationäre Behandlungsleistungen Die stationären Heilbehandlungstarife umfassen zumeist folgende Leistungsbereiche, Unterbringung, Verpflegung und Behandlung im Krankenhaus werden als allgemeine Krankenhausleistungen abgerechnet. Als Regelleistungen gelten dabei der allgemeine Pflegesatz, der besondere Pflegesatz, Sonderentgelte, gesondert berechnete Leistungen eines Belegarztes, die Kosten der Beleghebamme sowie des Entbindungspflegers.
Zahnärztliche Behandlung, Zahnersatz sowie Kieferorthopädie Zu den Zahnbehandlungsmaßnahmen zählen allgemeine, prophylaktische, konservierende und chirurgische Leistungen, Röntgenleistungen, Behandlung von Mund- und Kiefererkrankungen, Parodontosebehandlung sowie u.a. auch Füllungen, Zahnextraktion, Bestrahlungen. Der Leistungsumfang für den Kostenersatz bei Zahnbehandlung kann zwischen 70 bis 100 Prozent der angefallenen Kosten betragen. Für Zahnbehandlung werden die Leistungen durch die PKV zum Teil mit und zum Teil ohne zeitliche Begrenzung vereinbart.
Krankentagegeldzahlung Der krankheitsbedingte Verdienstausfall kann durch die Krankentagegeldzahlung abgesichert werden. Diese Absicherung ist für Selbstständige und Freibrufler ebenso notwendig wie für Lohn- und Gehaltsempfänger.
Krankenhaustagegeldleistung Die Krankenhaustagegeld Leistung kann zusätzlich neben tatsächlich entstandenen Kosten bei stationären Aufenthalten, sondern auch, wenn der Versicherte auf Wahlleistungen verzichtet.
Zusatzleistungen Die private Krankenversicherung bietet die Möglichkeit einer Reihe von zusätzlichen Leistungen an wie beispielsweise, Zusatzleistungen im Todesfall, Zusatzleistungen für Kuraufenthalte, Zusatzleistung im Pflegefall, Zusatzleistungen zur Beitragsentlastung, Zusatzleistungen bei Auslandsreisen.
Durch unseren PKV Vergleich Geld sparen
Vor allem bei der richtigen Auswahl an Leistungen, bzw. durch den Wegfall nicht dringend benötigter Leistungen können Sie einen wesentlichen Bestandteil der anfallenden Beiträge beeinflussen. Ein unabhängiger PKV Vergleich unserer Berater zeigt Ihnen, welche Leistungen und Tarife der jeweiligen privaten Krankenversicherer Sie für Ihr Geld bekommen. Entscheiden Sie sich nicht unbedingt für den günstigsten Anbieter, denn oftmals sind die billigsten Tarife im Vergleich zu den etwas teueren Anbietern durch einen schlechten Leistungsumfang zustande gekommen.
Aufgrund der sehr komplexen Tarifgestaltung empfehlen wir Ihnen, sich durch einen auf die private Krankenversicherung spezialisierten Versicherungsmakler persönlich beraten zu lassen, sowie einen unabhängigen Vergleich aller PKV Anbieter erstellen zu lassen, welcher Ihnen durch eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse optimierte Bedarfsanalyse bestmöglichen Versicherungsschutz erstellt.
Wir empfehlen Ihnen daher einen private Krankenversicherung Vergleich anzufordern und sich durch einen unserer Experten beraten zu lassen. Natürlich ist der von uns angebotene Vergleich, sowie die persönliche Beratung für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, kann Ihnen aber bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr an Beitragszahlungen einsparen, wenn Sie die Private Krankenversicherung vergleichen und Sie erhalten den Versicherungsschutz, den Sie wirklich benötigen.
Der Vorteil eines unabhängigen Vergleich für die private Krankenversicherung
Im Gegensatz zu Versicherungsmaklern, welche an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden sind, arbeiten wir deutschlandweit mit unabhängigen Versicherungsmaklern zusammen. Dies bedeutet, dass sich unser Makler an keine bestimmte Private Krankenversicherung orientieren muß und Ihnen den bestmöglichen Tarif, welcher sich an Ihren persönlichen Bedarf orientiert, ermitteln kann. Hierfür steht diesem eine umfangreiche Vergleichssoftware zur Verfügung, welche stets die aktuellsten Angebote und Tarife der privaten Krankenversicherer hat.
So kann Ihnen unser Experte Angebote und Vergleiche unabhängig einer bestimmten privaten Krankenversicherung erstellen, welche den aktuell günstigsten Preis haben und die besten Leistungen beinhaltet. Für Sie als Verbraucher besteht der Vorteil unsere Private Krankenversicherung Vergleich darin, dass Sie gleichzeitig alle guten und günstigen Anbieter auf einen Blick haben, ohne sich aufwändig an mehrere private Krankenversicherungen wenden und sich von jedem einzelnen Anbieter ein Angebot oder einen Vergleich der vorhandenen Tarife erstellen lassen zu müssen.
Neben dem nicht unerheblichen Zeitaufwand, welchen Sie durch unseren unabhängigen "Private Krankenversicherung Vergleich" einsparen, sind vor allem die möglichen Beitragseinsparungen ein weiterer großer Vorteil. Denn wir beziehen auch viele kleinere und weniger bekannte privaten Krankenversicherungen, wie zum Beispiel die Hallesche, die Universa, oder auch die Continentale in unseren Vergleich mit ein, welche sich im Leistungsumfang, entweder nur geringfügig, oder gar nicht von den großen Anbietern unterscheiden, aber im Private Krankenversicherung Vergleich zu diesen, erheblich günstigere Beiträge verlangen.
Wer sich für einen Wechsel in die Private Krankenversicherung entscheidet, sollte sich auf jeden Fall im Internet über die Anbieter informieren und einen Vergleich durchführen, empfehlen auch Experten der Stiftung Warentest und Finanztest. Denn die unterschiedlich hohen PKV Beiträge können hier bis zu 50% Differenz aufweisen, ergab ein unabhängiger Private Krankenversicherung Vergleich der Stiftung Warentest welcher regelmäßig durchgeführt wird und die Testergebnisse zum Beispiel für 2025 auf test.de veröffentlicht werden.
Übersicht der PKV Tarife und den darin enthaltenen Leistungen
Um Ihnen eine kleine Übersicht über die 3 Grundtarife, wie Sie von allen privaten Krankenversicherungen angeboten werden, haben wir diese wie folgt in einem Tarif Vergleich aufgeführt,
Standardtarif (Standard Leistungen)
100% Kostenübernahme bei Behandlung durch einen primären Arzt,
80% für alternative Heilmethoden die von der Schulmedizin anerkannt sind und in sich in der Praxis bewährt haben,
80% Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen & Kontaktlinsen, bis zu einem Rechnungsbetrag von 125,-€ alle 2 Jahre
80% Kostenübernahme für Hilfsmittel (begrenzter Leistungskatalog)
80% Kostenübernahme Krankenfahrstuhl, bis zu Rechnungsbetrag von max. 750,- €, in Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit der Gesellschaft bis zu 1.000,- €,
80% Kostenübernahme für psychotherapeutischer Behandlung,
Volle Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen und keine Begrenzung auf gesetzlich eingeführte Programme,
Unterbringung im Mehrbettzimmer bei stationärer Behandlung mit Belegarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
60% Kostenübernahme für Zahnersatz und Inlays bis 2.500,- €, darüberhinaus zu 40% Übernahme der Kosten,
GOÄ und GOZ ist begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Kalenderjahr 720,- € für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung,
Kein Einschluß von Heilpraktikerleistungen
Komforttarif (Komfort Leistungen)
100% Kostenübernahme bei Behandlung durch einen primären Arzt, sonst 80%,
Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen & Kontaktlinsen, bis zu einem Rechnungsbetrag von 100,- € alle 3 Jahre
90% Kostenübernahme für Hilfsmittel (begrenzter Leistungskatalog)
90% Kostenübernahme Krankenfahrstuhl
Volle Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen und keine Begrenzung auf gesetzlich eingeführte Programme,
Unterbringung im Mehrbettzimmer bei stationärer Behandlung mit Belegarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
80% Kostenübernahme für Zahnersatz und Inlays,
GOÄ und GOZ ist begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Kalenderjahr 300 EUR für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung,
Kein Einschluß von Heilpraktikerleistungen
Keine Leistungsübernahme für alternative Heilmethoden,
Keine Erstattung für psychotherapeutische Behandlung,
10% Gesundheitsrabatt
Premiumtarif (TOP Leistungen)
Kostenübernahme für alternative Heilmethoden mit offener Positivliste in Zusammenarbeit mit Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.,
100% Kostenübernahme für Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen bis zu Rechnungsbetrag von 160 EUR, darüber zu 33% der anfallenden Kosten,
100% Kostenübernahme für Heilpraktikerleistungen,
100% Kostenübernahme für Hilfsmittel ohne fest begrenzter Leistungskatalog,
100% Kostenübernahme für Krankenfahrstühle,
100% Kostenübernahme psychotherapeutische Behandlungsleistungen,
100% Kostenübernahme der Vorsorgeuntersuchung für alle zur Früherkennung medizinisch notwendigen Untersuchungen,
Unterbringung im Einbettzimmer mit Chefarztbehandlung,
100% Kostenübernahme für Zahnbehandlung,
80% Kostenübernahme für Zahnersatz,
100% Kostenübernahme für Inlays,
GOÄ: über Höchstsatz 3,5
GOZ: begrenzt auf Höchstsatz von 3,5
Selbstbeteiligung pro Jahr bis 1.000 EUR für ambulante, stationäre, sowie zahnärztliche Behandlung.
Anhand der vorangegangen Tarifübersicht erkennen Sie die Komplexität der indiviuellen Tarifgestaltung. Darüberhinaus bieten alle Anbieter für die Private Krankenversicherung umfangreiche Wahlleistungstarife, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz optimieren, oder in Ihre jeweilige Lebenssituation anpassen können.
Empfehlungen und Tipps
Um Beiträge einsparen zu können, aber nicht auf Leistungen verzichten zu müssen, können Sie je nach Anbieter Ihren jährlichen Selbstbehalt bis zu 3.000,- € bestimmen.
Bevor Sie sich für eine Private Krankenversicherung entscheiden empfehlen wir Ihnen, sich ausreichend und umfangreich in einem persönlichem Gespräch beraten zu lassen.
Nur so können Sie unnötige Fehler vermeiden, welche Sie im Bedarfsfall teuer zu stehen kommen und Sie finanziell ruinieren könnten. Es bieten fast alle Private Krankenversicherung Anbieter ein vielfältiges Angebot an Leistungen und Tarifen an, die man miteinander kombinieren kann.
So können unbenötigte Leistungen der jeweiligen Tarifen herausgenommen werden, die die Höhe der Beiträge beeinflussen. Um Ihnen die Wahl der einzelnen Leistungen zu vereinfachen, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Vergleich für die Private Krankenversicherung, und möchten Ihnen damit helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden.
Einer unserer unabhängigen Berater erklärt Ihnen, was Sie bei Ihrer Tarifgestaltung beachten sollten und welche Leistungen Sie benötigen.
Aufgrund der umfangreichen Tarifgestaltungen, sowie Leistungseinschlüssen der verschiedenen Anbieter für die Private Krankenversicherung ist es oft schwierig für die meisten Versicherungsnehmer, die passenden Tarife mit den optimalen Versicherungsschutz zu finden.
Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unserem kostenlosen Vergleich aus der Vielzahl der Tarifkombinationen die Ihnen eine Private Krankenversicherung bietet, diese zu vergleichen und Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot anzufertigen.
Aufgrund der großen Auswahl am Markt existierender Privatversicherungen lohnt sich ein Versicherungsvergleich Private Krankenversicherung um die bestmöglichen Leistungen zum günstigsten Preis zu erhalten. Gern steht Ihnen unser unabhängiger Experten für Ihre Fragen zur Verfügung und erstellt Ihnen unverbindlich einen Vergleich für die einzelnen Krankenversicherungen und deren Tarife.
Sie befinden sich: Startseite » Vergleich Private Krankenversicherung